Merkwürdiger Fehler bei einem Yamaha CR-600
- Armin777
- Meisterschrauber
- Beiträge: 900
- Registriert: Montag 28. Oktober 2024, 14:03
- Wohnort: Niemegk
- Has thanked: 964 times
- Been thanked: 1088 times
- Kontaktdaten:
Merkwürdiger Fehler bei einem Yamaha CR-600
Eigentlich waren da ganz andere Fehler angegeben vom Kunden, die ließen sich auch auf die übliche Art beseitigen. Der Kunde besitzt keinen Plattenspieler, weshalb der Phonoeingang von ihm noch nicht getestet war. Wir testen Verstärker und auch die Verstärkerabteilungen von Receivern immer per Phonoeingang, um den Entzerrer-Vorverstärker gleich mit zu testen. Und eben hier trat ein Fehler auf: der rechte Kanal prasselte leise, das ließ sich mit der Lautstärke auch lauter und leiser machen - zusammen mit dem Musiksignal.
Der Entzerrer-Vorverstärker ist eine kleine Extra-Platine unten im Receiver. Dort sind zwei ICs am werkeln, je eines pro Kanal. Ok, dachten wir uns, dann ist da wohl ein IC defekt. So eines haben wir nicht am Lager, es ließe sich aber bestellen. Also erstmal testweise von rechts nach links wechseln, das linke kommt dann nach rechts - dann müsste jetzt der linke Kanal prasseln. Aber nix da, es prasselte der rechte Kanal weiter.

Also das IC war wohl nicht der Übeltäter, aber was dann? Denn bei Aux oder im Radiosignal war das Prasseln nicht zu hören. Eine Signalverfolgung per Oszilloskop brachte dann, nach langer Zeit für die Suche das Ergebnis: das Signal am Ausgang des Entzerrer-Vorverstärkers geht zum Eingangswahlschalter, dort kann Phono 1 oder Phono 2 gewählt werden, aber auch FM, AM oder AUX. Max (unser Techniker) lötete das Kabel vom Entzerrer-Vorverstärker am Eingangswahlschalter ab und stellte fest, dass nun dort kein Prasseln mehr vorhanden war, wohl aber am Schalter, an den Pins für Phono rechter Kanal. Es kam also vom Schalter!

Eine weitergehende Untersuchung des Schalters ergab, dass das Prasseln am Nachbarfeld von Phono rechts des Eingangswahlschalters das Prasseln auch vorhanden war - aber viel lauter. Auf diesem Nachbarfeld wird die Tuner-Versorgungsspannung geschaltet. Steht der Schalter auf AM oder FM, geht die Spannung von 12 V zum Tuner- Empfangsteil und dieses erwacht zum Leben. In Stellung Phono oder Aux geht die Spannung nicht dorthin, sondern verbleibt am Schalter. Hier konnte beobachtet werden, dass das Prasseln in Stellung FM oder AM, ganz klein war, in Stellung AUX oder Phono hingegen sehr groß wurde. Also, so schloss Max ganz richtig, kam das Prasseln wohl aus dem Netzteil für die Tunerspannung (12V). Wurde diese belastet wurde das Prasseln leiser, unbelastet dagegen laut. Der Verursacher war rasch gefunden, das 12V Netzteil besteht aus einem Spannungsteiler, einem Treiber und einem Längstransistor. Der Treiber war (mal wieder) ein 2SC458. Der wurde erneuert und das Prasseln war weg.

Wie kam das (leisere) Prasseln aber in das Phono-Signal im rechten Kanal? Und wieso nur rechts?? Die Antwort liegt im Eingangswahlschalter, dort sind insgesamt sechs Felder angebracht, die die Signale von Phono rechts, Phono links und weitere Signal umschaltet. Eben auch die Versorgungsspannung für das Empfangsteil. Und dieses Feld liegt direkt neben Phono rechts, auch die Leiterbahnen laufen recht eng beieinander dorthin, daher kommt es dort zum Übersprechen, so stark dass es deutlch zu hören ist.
So einen komplizierten Fehler hatten wir noch selten bisher...
Der Entzerrer-Vorverstärker ist eine kleine Extra-Platine unten im Receiver. Dort sind zwei ICs am werkeln, je eines pro Kanal. Ok, dachten wir uns, dann ist da wohl ein IC defekt. So eines haben wir nicht am Lager, es ließe sich aber bestellen. Also erstmal testweise von rechts nach links wechseln, das linke kommt dann nach rechts - dann müsste jetzt der linke Kanal prasseln. Aber nix da, es prasselte der rechte Kanal weiter.
Also das IC war wohl nicht der Übeltäter, aber was dann? Denn bei Aux oder im Radiosignal war das Prasseln nicht zu hören. Eine Signalverfolgung per Oszilloskop brachte dann, nach langer Zeit für die Suche das Ergebnis: das Signal am Ausgang des Entzerrer-Vorverstärkers geht zum Eingangswahlschalter, dort kann Phono 1 oder Phono 2 gewählt werden, aber auch FM, AM oder AUX. Max (unser Techniker) lötete das Kabel vom Entzerrer-Vorverstärker am Eingangswahlschalter ab und stellte fest, dass nun dort kein Prasseln mehr vorhanden war, wohl aber am Schalter, an den Pins für Phono rechter Kanal. Es kam also vom Schalter!
Eine weitergehende Untersuchung des Schalters ergab, dass das Prasseln am Nachbarfeld von Phono rechts des Eingangswahlschalters das Prasseln auch vorhanden war - aber viel lauter. Auf diesem Nachbarfeld wird die Tuner-Versorgungsspannung geschaltet. Steht der Schalter auf AM oder FM, geht die Spannung von 12 V zum Tuner- Empfangsteil und dieses erwacht zum Leben. In Stellung Phono oder Aux geht die Spannung nicht dorthin, sondern verbleibt am Schalter. Hier konnte beobachtet werden, dass das Prasseln in Stellung FM oder AM, ganz klein war, in Stellung AUX oder Phono hingegen sehr groß wurde. Also, so schloss Max ganz richtig, kam das Prasseln wohl aus dem Netzteil für die Tunerspannung (12V). Wurde diese belastet wurde das Prasseln leiser, unbelastet dagegen laut. Der Verursacher war rasch gefunden, das 12V Netzteil besteht aus einem Spannungsteiler, einem Treiber und einem Längstransistor. Der Treiber war (mal wieder) ein 2SC458. Der wurde erneuert und das Prasseln war weg.
Wie kam das (leisere) Prasseln aber in das Phono-Signal im rechten Kanal? Und wieso nur rechts?? Die Antwort liegt im Eingangswahlschalter, dort sind insgesamt sechs Felder angebracht, die die Signale von Phono rechts, Phono links und weitere Signal umschaltet. Eben auch die Versorgungsspannung für das Empfangsteil. Und dieses Feld liegt direkt neben Phono rechts, auch die Leiterbahnen laufen recht eng beieinander dorthin, daher kommt es dort zum Übersprechen, so stark dass es deutlch zu hören ist.
So einen komplizierten Fehler hatten wir noch selten bisher...
Beste Grüße
Armin von good-old-hifi.de
Armin von good-old-hifi.de
- Bodi_061
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 189
- Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 21:08
- Has thanked: 288 times
- Been thanked: 112 times
Re: Merkwürdiger Fehler bei einem Yamaha CR-600
Armin, danke für den ausführlichen und interessanten Bericht!



Gruß Joachim.




- Captn Difool
- Anfänger
- Beiträge: 89
- Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 22:07
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 205 times
- Been thanked: 133 times
- Kontaktdaten:
Re: Merkwürdiger Fehler bei einem Yamaha CR-600
Hatte ich mir beim Lesen schon gedacht, das es nur eine Einstreuung sein kann. EIn Schalter, der "prasselt" müsste erst noch erfunden werden... Ich wusste auch nicht, dass man so sparsam war und den Empfänger samt Versorgung bei Nichtgebrauch einfach abschaltet. "Ökos" gab es demnach schon in den 70ern... ;-)
Gruß André
- Armin777
- Meisterschrauber
- Beiträge: 900
- Registriert: Montag 28. Oktober 2024, 14:03
- Wohnort: Niemegk
- Has thanked: 964 times
- Been thanked: 1088 times
- Kontaktdaten:
Re: Merkwürdiger Fehler bei einem Yamaha CR-600
Na ja, weshalb sollte das Empfangsteil die ganze Zeit mitlaufen, wenn der Receiver nur als Verstärker genutzt wird?
Beste Grüße
Armin von good-old-hifi.de
Armin von good-old-hifi.de
- Poetry2me
- Beiträge: 21
- Registriert: Freitag 8. November 2024, 13:35
- Has thanked: 60 times
- Been thanked: 37 times
Re: Merkwürdiger Fehler bei einem Yamaha CR-600
Danke, das ist ein spannender Bericht.
Prasseln ist nach meiner Erfahrung gar nicht so selten bei den alten Geräten und es kommt auch öfter mal aus Kleinsignaltransistoren, nicht nur Kontakten und Lötstellen.
Dass man den Fehler am Phono Entzerrer feststellt, die Ursache aber in der 12V Versorgung der Tuner-Schaltung liegt, ist in der Tat ein Puzzle der besonderen Art. Und dann noch via Quer-Induktion benachbarter Leiterbahnen übertragen!
Gratulation!
- Johannes
Prasseln ist nach meiner Erfahrung gar nicht so selten bei den alten Geräten und es kommt auch öfter mal aus Kleinsignaltransistoren, nicht nur Kontakten und Lötstellen.
Dass man den Fehler am Phono Entzerrer feststellt, die Ursache aber in der 12V Versorgung der Tuner-Schaltung liegt, ist in der Tat ein Puzzle der besonderen Art. Und dann noch via Quer-Induktion benachbarter Leiterbahnen übertragen!
Gratulation!

- Johannes