Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
- stereosound
- Beiträge: 20
- Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 10:22
- Wohnort: Kolbermoor
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 2 times
Re: Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
So - vielleicht sitzt die "Schwarmintelligenz" an den Weihnachtsfeiertagen am Rechner.
Brauche mal eine Kopfhörer-Empfehlung, da der Trend zum Zweithörer geht.
Aktuell nutze ich einen (zumindest für mich) recht neutral klingenden Beyerdynamic DT-880 in der 250 Ohm-Version.
Klanglich bin ich damit zufrieden und möchte mich eigentlich nur beim Tragekomfort verbessern.
Genutzt werden soll der Kopfhörer nur am Verstärker, 6,3mm Klinke ist daher erforderlich. (und ich mag keine Adapterstecker)
Hat AKG hier passendes im Programm?
Frohe Festtage!
Brauche mal eine Kopfhörer-Empfehlung, da der Trend zum Zweithörer geht.
Aktuell nutze ich einen (zumindest für mich) recht neutral klingenden Beyerdynamic DT-880 in der 250 Ohm-Version.
Klanglich bin ich damit zufrieden und möchte mich eigentlich nur beim Tragekomfort verbessern.
Genutzt werden soll der Kopfhörer nur am Verstärker, 6,3mm Klinke ist daher erforderlich. (und ich mag keine Adapterstecker)
Hat AKG hier passendes im Programm?
Frohe Festtage!
Schönen Gruß wünscht Manuel!
- Sankenpi
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 371
- Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 17:41
- Has thanked: 381 times
- Been thanked: 289 times
Re: Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
Ich nutze AKG 701 und auch 702 unter anderen seit Jahren. Sehr hoher Tragekomfort, gute bis sehr gute Verarbeitung (der 702 hat etwas mehr Kunststoffanteil - wirkt dadurch aber nicht billig). Beide KH sind recht linear abgestimmt, nichts für Bassfetischisten. Ich mag das allerdings, weil sie dadurch nichts beschönigen oder aufblähen. Viele Leute sprechen da von einem Hauch Kühle. Für mich ist das allerdings die "akustische Wahrheit". Betrieben werden die beiden (wie die anderen KH auch) direkt und hauptsächlich über einen Lehmann linear, FiiO K5 Pro, Vincent DAC-7. Die Klangfarben ändern sich dabei leicht, ebenso die Dynamik. Beim Vincent kommt sogar ein Hauch Wärme dazu. Aber grundsätzlich bleibt die Grundausrichtung: ungeschönt. Wenn Bass auf dem Musik-Material "eingebaut" ist, können den beide AKG's knackig und ohne Wummern. Just my2cents.
Ach ja - 6,3mm haben sie. Adapter für 3,5 ist mit dabei - wenn man doch mal...
Ach ja - 6,3mm haben sie. Adapter für 3,5 ist mit dabei - wenn man doch mal...
Beste Grüße, Peter
-
- Anfänger
- Beiträge: 76
- Registriert: Freitag 29. November 2024, 16:20
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 61 times
- General Wamsler
- Anfänger
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:53
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 40 times
Re: Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
Tragekomfort, evtl. neue Ohrpolster? Schau mal bei Dekoni nach, die machen für mein Empfinden wirklich gute Ohrpolster für sehr viele Kopfhörermodelle.
Bei AKG 701....das gilt für alle 700er Modelle, würde ich ihn mir an deiner Stelle unbedingt vorher anhören.
Die haben nen ( für mich) fiesen Peak bei ca. 4500 Hz).....die Stimmenwiedergabe finde ich schrecklich......Kermit läßt grüßen! Aber wenns gefällt ist das völlig OK.
Bei AKG 701....das gilt für alle 700er Modelle, würde ich ihn mir an deiner Stelle unbedingt vorher anhören.
Die haben nen ( für mich) fiesen Peak bei ca. 4500 Hz).....die Stimmenwiedergabe finde ich schrecklich......Kermit läßt grüßen! Aber wenns gefällt ist das völlig OK.
- stereosound
- Beiträge: 20
- Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 10:22
- Wohnort: Kolbermoor
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 2 times
Re: Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
Danke Dir, ich schau mal bei Dekoni rein.General Wamsler hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2024, 19:08 Tragekomfort, evtl. neue Ohrpolster? Schau mal bei Dekoni nach, die machen für mein Empfinden wirklich gute Ohrpolster für sehr viele Kopfhörermodelle.
Bei AKG 701....das gilt für alle 700er Modelle, würde ich ihn mir an deiner Stelle unbedingt vorher anhören.
Die haben nen ( für mich) fiesen Peak bei ca. 4500 Hz).....die Stimmenwiedergabe finde ich schrecklich......Kermit läßt grüßen! Aber wenns gefällt ist das völlig OK.
Der DT880 ist relativ neu (zwei Monate alt), der Bügel verursacht aber bei mir nach der längeren Benutzung (kurze Haare) deutliche Druckstellen und ich muss den Kopfhörer nach spätestens einer Stunde auf die Seite legen. Habe wohl die falsche Kopfform dafür.
Schönen Gruß wünscht Manuel!
- Viking
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 228
- Registriert: Montag 28. Oktober 2024, 21:09
- Wohnort: N 53° 34′ 55″, E 10° 5′ 3
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 26 times
Re: Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
stereosound hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2024, 18:32Danke Dir, ich schau mal bei Dekoni rein.General Wamsler hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2024, 19:08 Tragekomfort, evtl. neue Ohrpolster? Schau mal bei Dekoni nach, die machen für mein Empfinden wirklich gute Ohrpolster für sehr viele Kopfhörermodelle.
Bei AKG 701....das gilt für alle 700er Modelle, würde ich ihn mir an deiner Stelle unbedingt vorher anhören.
Die haben nen ( für mich) fiesen Peak bei ca. 4500 Hz).....die Stimmenwiedergabe finde ich schrecklich......Kermit läßt grüßen! Aber wenns gefällt ist das völlig OK.
Der DT880 ist relativ neu (zwei Monate alt), der Bügel verursacht aber bei mir nach der längeren Benutzung (kurze Haare) deutliche Druckstellen und ich muss den Kopfhörer nach spätestens einer Stunde auf die Seite legen. Habe wohl die falsche Kopfform dafür.
Echt jetzt?
Ich benutze den DT 880 auch, habe aber keine entsprechenden Probleme. An meinen langen Haaren (Metalhead halt...) wird das wohl auch eher nicht liegen... Ich habe die für meinen Schädel "richtige" Arretierung gefunden und sollte es doch mal drücken, verschiebe ich es einfach in eine etwas lockere Stellung.
Den AKG hatte ich übrigens auch sehr lange, war am Ende aber von dem imho sterilen "Klang" nicht mehr überzeugt. Den Beyerdynamic empfinde ich als ausgewogener und wärmer. Gerade für den musikalischen Hartwurstbereich ist der prima geeignet.
Norræn að eðlisfari
- General Wamsler
- Anfänger
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:53
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 40 times
Re: Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
Hallo Martin, schau mal hier.
Ich hab son Teil für den Audeze und Hifiman. Sieht zwar etwas blöd aus, aber es schützt.....und der Komfort steigt enorm.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08HQGTR7 ... RhaWw&th=1
Ich hab son Teil für den Audeze und Hifiman. Sieht zwar etwas blöd aus, aber es schützt.....und der Komfort steigt enorm.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08HQGTR7 ... RhaWw&th=1
- General Wamsler
- Anfänger
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:53
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 40 times
- hadieho
- Labertasche
- Beiträge: 520
- Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:59
- Has thanked: 676 times
- Been thanked: 753 times
Re: Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
Mein Elektrostatischer Kopfhörer von Stax.
Die Kopfhörer klingen für mein Gehör sehr gut, haben aber ein Manko: Bei hoher Lautstärke schlagen die Elektrostaten am Gehäuse an und verzerren dann.
Videos von Tante Tube
Stax im Vergleich - Lambda Pro & Lambda Signature
STAX Lambda + STAX SRM-1/mk2 PRO
STAX SRM-1 (MK-2) Electrostatic Driver Restoration
LG.....Ha-Die
Die Kopfhörer klingen für mein Gehör sehr gut, haben aber ein Manko: Bei hoher Lautstärke schlagen die Elektrostaten am Gehäuse an und verzerren dann.
Videos von Tante Tube
Stax im Vergleich - Lambda Pro & Lambda Signature
STAX Lambda + STAX SRM-1/mk2 PRO
STAX SRM-1 (MK-2) Electrostatic Driver Restoration
LG.....Ha-Die
Das Leben besteht aus zwei Teilen: die Vergangenheit - ein Traum; die Zukunft - ein Wunsch.
- Sankenpi
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 371
- Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 17:41
- Has thanked: 381 times
- Been thanked: 289 times
Re: Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
Kenne ich von meinem Jecklin Float. Da habe ich Laufe der Jahrzehnte viel Geld aufgewendet für immer besseres Material beim Speiseteil und dem KH selber. Aber das frühe Schlappmachen bei Bässen blieb immer. So ist er seit etlichen Jahren - leider - nur noch optische Ergänzung zur Hauptanlage.
Beste Grüße, Peter