Bedienung eines Oszilloskops

Armins Reich
Tipps & Tricks ; Gerätevorstellungen

Benutzeravatar
hadieho
Labertasche
Labertasche
Beiträge: 1113
Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:59
Has thanked: 757 times
Been thanked: 1256 times
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#11

Beitrag von hadieho »

Nur mal zur Info:

HITACHI hatte auch eine Vielzahl von Oszilloskopen im Programm.


Klick mich------->HITACHI Oszilloskope

LG.....Ha-Die
Das Leben besteht aus zwei Teilen: die Vergangenheit - ein Traum; die Zukunft - ein Wunsch.
Benutzeravatar
Captn Difool
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 90
Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 22:07
Wohnort: Berlin
Has thanked: 208 times
Been thanked: 136 times
Kontaktdaten:
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#12

Beitrag von Captn Difool »

Hameg hat später die Philips-Oskars (-Messtechnik) übernommen. Mein 3206 hat für meine Zwecke bisher ausgereicht, auch wenn das Musterbild bei CD-Playern schon schwierig darstellbar ist.
Gruß André
Benutzeravatar
Armin777
Meisterschrauber
Meisterschrauber
Beiträge: 1061
Registriert: Montag 28. Oktober 2024, 14:03
Wohnort: Niemegk
Has thanked: 1055 times
Been thanked: 1282 times
Kontaktdaten:
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#13

Beitrag von Armin777 »

Captn Difool hat geschrieben: Mittwoch 8. Januar 2025, 23:49 Hameg hat später die Philips-Oskars (-Messtechnik) übernommen. Mein 3206 hat für meine Zwecke bisher ausgereicht, auch wenn das Musterbild bei CD-Playern schon schwierig darstellbar ist.
Das wäre mir neu. Hameg wurde doch bereits 2005 an Rohde & Schwarz verkauft. Philips Messgeräte wurden, soweit ich weiss, einfach eingestellt, genau so wie andere Sparten von Philips: ELA-Systeme (Beschallung), AV-Technik (Funktionelle Musik, Videorecorder, AV-Monitore für Schulen u.ä., Tonbandgerät PRO 12) und TV-Studio-Technik (Kameras, Monitore). Alle anderen Sparten wurden nach und nach vekauft. Philips macht heute nur noch sehr wenig, z.B. Medizintechnik. Ich habe für Philips-AV-Technik in den Jahren 1975 bis 1978 gearbeitet.

Hier die Philips PRO 12 für die Bandmaschinenfans, sicher sehr selten zu finden:

Bild
Beste Grüße
Armin von good-old-hifi.de
Benutzeravatar
vectra800
Oberpraktikant
Oberpraktikant
Beiträge: 353
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2024, 16:23
Has thanked: 44 times
Been thanked: 394 times
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#14

Beitrag von vectra800 »

:thumbup:
Mach ruhig damit weiter. Habe jetzt schon festgestellt das ich einen falschen Tastkopf habe. Vielleicht finde ich doch noch raus ob mein Kenwood auch geht und wie ich was damit machen kann.
Benutzeravatar
Armin777
Meisterschrauber
Meisterschrauber
Beiträge: 1061
Registriert: Montag 28. Oktober 2024, 14:03
Wohnort: Niemegk
Has thanked: 1055 times
Been thanked: 1282 times
Kontaktdaten:
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#15

Beitrag von Armin777 »

Frag einfach, Lutz - das wird schon!
Beste Grüße
Armin von good-old-hifi.de
Benutzeravatar
Piomaha
Fortgeschrittener
Fortgeschrittener
Beiträge: 328
Registriert: Freitag 15. November 2024, 10:36
Has thanked: 174 times
Been thanked: 229 times
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#16

Beitrag von Piomaha »

Hallo Armin, welchen Tastkopf 1:1 1:10 würdest du denn empfehlen ?
Momentan habe ich so billigen Chinakrusch und wollte mir mal hochwertigere zulegen.
Bei meinen derzeitigen reagiert der Trimmer für die Kompensation z.B. überhaupt nicht.
Gruß, Martin

Sweet songs never last too long on broken radios... John Prine
Benutzeravatar
Armin777
Meisterschrauber
Meisterschrauber
Beiträge: 1061
Registriert: Montag 28. Oktober 2024, 14:03
Wohnort: Niemegk
Has thanked: 1055 times
Been thanked: 1282 times
Kontaktdaten:
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#17

Beitrag von Armin777 »

Also ich verwende seit Jahren auch so einen markenlosen Tastkopf, Kostenpunkt um die 20 Euro - reicht völlig.

Bild
Beste Grüße
Armin von good-old-hifi.de
Benutzeravatar
Piomaha
Fortgeschrittener
Fortgeschrittener
Beiträge: 328
Registriert: Freitag 15. November 2024, 10:36
Has thanked: 174 times
Been thanked: 229 times
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#18

Beitrag von Piomaha »

Danke dir Armin, dann scheint das ja so kritisch nicht zu sein.
Eigentlich funktionieren meine Taster sehr gut, sind erstaunlicherweise auch gut kompensiert, nur wenn man am Trimmer dreht tut sich null.
Das hat mich zweifeln lassen :confused:
Gruß, Martin

Sweet songs never last too long on broken radios... John Prine
Darling-Ton
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 66
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2024, 22:09
Has thanked: 6 times
Been thanked: 30 times
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#19

Beitrag von Darling-Ton »

Wenn sich nichts ändert liegt das evtl. nur daran, dass du auf 1:1 geschaltet hast. Der Abgleich ist (fast) immer nur im 10:1 Modus vorgesehen/möglich.
Benutzeravatar
vectra800
Oberpraktikant
Oberpraktikant
Beiträge: 353
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2024, 16:23
Has thanked: 44 times
Been thanked: 394 times
Re: Bedienung eines Oszilloskops

#20

Beitrag von vectra800 »

1 Frage taugt das was zum Arbeiten ?

https://www.radiomuseum.org/r/trio_kenw ... e_c_2.html#

Antworten