Bau eines Reparaturständers für Dual Plattenspieler
- Franky64
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 166
- Registriert: Montag 11. November 2024, 17:18
- Wohnort: 63928 Eichenbühl
- Has thanked: 363 times
- Been thanked: 95 times
Re: Bau eines Reparaturständers für Dual Plattenspieler
Moin
Die wurden doch viele im Dual Forum von einen angefertigt, so ein Teil liegt bei mir noch rum 🫣 , Duals sind bei mir kein Thema mehr .
Die wurden doch viele im Dual Forum von einen angefertigt, so ein Teil liegt bei mir noch rum 🫣 , Duals sind bei mir kein Thema mehr .
Gruß Frank
- Spitzenwitz
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 210
- Registriert: Freitag 1. November 2024, 23:45
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 83 times
- Been thanked: 528 times
Re: Bau eines Reparaturständers für Dual Plattenspieler
Sehr gut gemacht
Ich habe meinen damals vom Heinz im Dual Board gekauft, das Ding ist aber schon jahrelang arbeitslos, da Dual auch bei mir kein Thema mehr ist.
Ich habe meinen damals vom Heinz im Dual Board gekauft, das Ding ist aber schon jahrelang arbeitslos, da Dual auch bei mir kein Thema mehr ist.
Gruß Michael
- akguzzi
- Beiträge: 20
- Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 10:47
- Has thanked: 15 times
- Been thanked: 38 times
Re: Bau eines Reparaturständers für Dual Plattenspieler
Sehr schön gemachte Ausführung... das macht schon beim Anschauen Spaß. Gut gemachte Metallbearbeitung ist immer wieder was Feines!
Was aber mein Problem, und anscheinend nicht nur meines, war... ein Montage/Reparaturständer der ausschließlich für Dual taugt war, für mich, nicht wirklich alltagstauglich.
Ich habe da einen anderen Ansatz verfolgt und einen Rahmen gebaut in den man unterschiedliche Montage-Platten einsetzen kann. Mittlerweile sind für die "gängigen" Modelle von Thorens, Garrard, Sony, Technics etc. die Montageplatten vorhanden und mittels vierer Schrauben gewechselt. Das hat sich für mich bewährt und da meine Lösung nicht zerlegbar ist und eben auch ein wenig Platz verbraucht soll es möglichst oft zum Einsatz kommen können.
Da es hier um Dual geht möchte ich aber den Thread nicht mit Bildern kapern.
viele Grüße
Andreas
Was aber mein Problem, und anscheinend nicht nur meines, war... ein Montage/Reparaturständer der ausschließlich für Dual taugt war, für mich, nicht wirklich alltagstauglich.
Ich habe da einen anderen Ansatz verfolgt und einen Rahmen gebaut in den man unterschiedliche Montage-Platten einsetzen kann. Mittlerweile sind für die "gängigen" Modelle von Thorens, Garrard, Sony, Technics etc. die Montageplatten vorhanden und mittels vierer Schrauben gewechselt. Das hat sich für mich bewährt und da meine Lösung nicht zerlegbar ist und eben auch ein wenig Platz verbraucht soll es möglichst oft zum Einsatz kommen können.
Da es hier um Dual geht möchte ich aber den Thread nicht mit Bildern kapern.
viele Grüße
Andreas
- Spitzenwitz
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 210
- Registriert: Freitag 1. November 2024, 23:45
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 83 times
- Been thanked: 528 times
Re: Bau eines Reparaturständers für Dual Plattenspieler
Sinnvolle Impulse kapern keinen Thread.akguzzi hat geschrieben: Donnerstag 12. Dezember 2024, 11:59 Da es hier um Dual geht möchte ich aber den Thread nicht mit Bildern kapern.
Gruß Michael
- akguzzi
- Beiträge: 20
- Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2024, 10:47
- Has thanked: 15 times
- Been thanked: 38 times
Re: Bau eines Reparaturständers für Dual Plattenspieler
Na dann hier mal (m)ein sinnvoller Impuls in Bildform zur besseren Vorstellung...
Vorteil: die Profile lassen sich fertig zugeschnitten einkaufen wenn man das mag und nicht die geeigneten Maschinen zuhause hat, sind superstabil und verhältnismäßig preiswert einzukaufen.
Wenn der Montageständer mal über ist und nicht mehr benötigt wird dann kann man ihn zerlegen und die Profile für andere Zwecke nutzen
Im Hintergrund des Bildes hängen auch nicht ein paar andere Montageplatten. Die Ausschnittmaße für die meisten gängigen Plattenspieler finden sich ja im Netz und wenn diese einmal im CAD umgesetzt sind geht es an der Fräse schnell. "Früher" war es aber auch kein großes Problem die Ausschnitte mit den üblichen Hilfsmitteln wie Stichsäge etc. umzusetzen. Funktionell sind diese ebenso... vielleicht nicht ganz so hübsch
Für meine Zwecke war der Montageständer so jedenfalls alltagstauglicher und wird recht oft Zuhilfenahme genommen, für die Dual-Fans hat die seitliche Klemmung am Chassis-Falz durchaus Vorteile weil manche Stellen noch etwas besser zugänglich sind.
Man muss es abwägen...
schönes Wochenende
Andreas
Vorteil: die Profile lassen sich fertig zugeschnitten einkaufen wenn man das mag und nicht die geeigneten Maschinen zuhause hat, sind superstabil und verhältnismäßig preiswert einzukaufen.
Wenn der Montageständer mal über ist und nicht mehr benötigt wird dann kann man ihn zerlegen und die Profile für andere Zwecke nutzen
Im Hintergrund des Bildes hängen auch nicht ein paar andere Montageplatten. Die Ausschnittmaße für die meisten gängigen Plattenspieler finden sich ja im Netz und wenn diese einmal im CAD umgesetzt sind geht es an der Fräse schnell. "Früher" war es aber auch kein großes Problem die Ausschnitte mit den üblichen Hilfsmitteln wie Stichsäge etc. umzusetzen. Funktionell sind diese ebenso... vielleicht nicht ganz so hübsch
Für meine Zwecke war der Montageständer so jedenfalls alltagstauglicher und wird recht oft Zuhilfenahme genommen, für die Dual-Fans hat die seitliche Klemmung am Chassis-Falz durchaus Vorteile weil manche Stellen noch etwas besser zugänglich sind.
Man muss es abwägen...
schönes Wochenende
Andreas